ARCHIV

 

 

STOCK UND STEIN
In der Tollen Galerie und bei Juliane Krose zeigen Gosia Machon und Dragan Prgomelja Zeichnung und Malerei aus verschiedenen Werkreihen der letzten Jahre. Der Titel STOCK UND STEIN verweist auf das Spiel zwischen Abstraktion, Gegenständlichkeit und Narration in den Bildern beider Künstler. Ein Stock wird zur Linie, eine Fläche wird zum Stein: ein holpriger Streifzug aufs weite Feld.

AUSSTELLUNG VOM 20.9. BIS 31.10.2015

Gosia Machon wurde 1979 in Pszczyna in Polen geboren und studierte und arbeitete in Ellwangen, Pforzheim, Hamburg, Istanbul, Tel Aviv..... Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, u.a. in Berlin, Hamburg, Warschau, Kopenhagen, Istanbul, Tel Aviv und Bologna. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt sie den Preis der Nord-West-Kunst und 2009 den Hans-Meid-Förderpreis. 
Gosia Machon hat 2011 das Tolle Heft Nr.35 „Im Gebirg“ gestaltet: 

Dragan Prgomelja,  Jahrgang 1977, studierte an der HAW Hamburg und ist dort seit 2015 Dozent für Zeichnung. Bei verschiedenen Auslandsaufenthalten realisierte er künstlerische Projekte und Kooperationen, z.B. 2012 zusammen mit israelischen und deutschen Künstlern das Ausstellungs- und Buchprojekt HABITATin Tel Aviv und Hamburg. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen – u.a. in Belgrad,
Hamburg, Kopenhagen, Berlin, Antwerpen, Istanbul und Warschau.

Virtuelle Ausstellung STOCK UND STEIN • Gosia Machon & Dragan Prgomelja

 

 

 

Axel Scheffler wurde 1957 in Hamburg geboren. Er studierte von 1982–1985 „visual communications“ an der Bath Academy of Arts in England und lebt seither in London. Seine Zeichnungen erschienen in zahlreichen in- und ausländischen Publikationen, u.a. in
ZEIT-Magazin, Eltern, Punch und SZ-Magazin. In erster Linie illustriert er Bücher für Kinder, u.a. Der Grüffelo (inzwischen in 50 Ländern weltweit erschienen) und Grüffelos Kind, Briefe vom Eichhorn an die Ameise von Toon Tellegen und Verbiesterte Welt. (Das Tolle Heft 6). Auch weitere Publikationen weisen ihn als Tierfreund aus: Vater Eichhorn fällt vom Baum und Über das Halten von Eichhörnchen (Das Tolle Heft 19).
Mit Julia Donaldson hat Axel Scheffler zahlreiche Bilderbücher gemacht, darunter Für Hund und Katz ist auch noch Platz, der Riese Rick macht sich schick, Mein Haus ist zu eng und zu klein, Stockmann und viele andere.

Virtuelle Ausstellung Alex Scheffler • Von Ast zu Ast

 
 

 

einladung ATAK
 

Die letzte, von Armin Abmeier kuratierte Ausstellung in der "Tollen Galerie", zeigte im Mai 2012 "Targets" von ATAK.

Jetzt zeigt und verkauft die Galerie im Ausstellungsteil "Flora" die Originale zu einem Buch, das im Herbst im Verlag Antje Kunstmann erscheint. "Der Garten" ist ein Buch mit wundersamen und atemberaubend schönen Bildern. Hier beschreibt ATAK in Wort und Bild den "idealen" Garten, der alles verkörpert: Paradies, Wildnis, Spielplatz, kreativen Raum und Erinnerungsland - ein Fest für alle Sinne.

 

Den zweiten Teil der Ausstellung, "Fauna", präsentiert Collection2, drei Häuser von der Tollen Galerie entfernt: "übermalte didaktische Rollkarten aus den 1950-60er Jahren.

ATAK selbst nennt es die Einbindung von „Seele“ des schon Existenten. Sein gemaltes Universum besteht aus reichen Farben und naturalistischen Formen. Die Natur, das Florale und die Tierwelt, Vögel – meist die Eule – und jetzt das Reh sind für ATAK bedeutsam und gleichzeitig das Klischee der heimatlichen Welt. Im Wald findet sich auch die folkloristische Jagdkultur, deren Trophäen im Alltag noch immer und schon wieder unter uns sind."

     
Bild ATAK   ATAK, mit bürgerlichem Namen Hans-Georg Barber, wurde 1967 in
Frankfurt an der Oder geboren. Nach einer Lehre als Schrift- und Grafikmaler gründete er mit einer Gruppe von Berliner Zeichnern 1989, im Jahr des Mauerfalls, die Comic-Gruppe „Renate“. Die Arbeiten, die in den folgenden Jahren entstanden, sind unvergleichlich: man könnte sie dem Punk, dem Comic, aber auch der Romantik zuordnen – sie sind wild, überbordend, zauberhaft und farbgewaltig. ATAK war Gastdozent an verschiedenen europäischen Hochschulen und lehrt als Professor an der Burg Giebichenstein, der Kunsthochschule Halle. Er ist Autor und Zeichner zahlreicher Bücher und Comics. Seine Arbeiten werden auf internationalen Ausstellungen gezeigt. ATAK lebt und arbeitet in Berlin.

Virtuelle Ausstellung ATAK • Flora & Fauna


Gosia Machon Plakat

Plakat: Sascha Hommer
 

ATAK • TARGETS

Vernissage: Freitag, 11. Mai 2012, 19 Uhr
in Anwesenheit des Künstlers

Ausstellungsdauer bis zum 2. Juni 2012
Mittwoch 14 -19 Uhr und Samstag 11-18 Uhr
Armin Abmeier (089-26018773, info@tolle-galerie.de)

Mit einer Auswahl von kleinformatigen Bildern aus der Target-Serie, die an illustrierte historische Schießscheiben erinnern, stellt die DIE TOLLE GALERIE den Berliner Künstler ATAK erstmals in München vor. Die Holztafeln zitieren spielerisch aus dem umfangreichen Kosmos der ATAK-Welt. Seine farbige Figurenwelt bringt Comic-Helden, phantastische Tiere und Landschaften mit Motivanleihen aus der Kunst auf nie gesehene Art und Weise zusammen.

ATAK, geboren 1967 als Georg Barber in Frankfurt/Oder, absolvierte eine Ausbildung
zum Schrift- und Grafikmaler, um sodann Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin zu studieren. Zahlreiche Preise und Dozenturen im In- und Ausland festigten seinen Rang als stilbildenden Künstler. Derzeit unterrichtet er als Professor für Illustration an der Burg Giebichenstein in Halle. ATAK lebt und arbeitet in Berlin.

Zur Ausstellung sind zwei Kataloge erhältlich: Targets for the modern home
und Meanwhile... Works 1991 - 2011

Virtuelle Ausstellung ATAK • TARGETS


Gosia Machon Plakat

Plakat: Sascha Hommer
 

Liebe Freunde der Galerie, es geht nach kurzer Pause weiter
mit der Ausstellung

„Beste Comics“

zum Jubiläum der Verlage Edition Moderne und
Reprodukt (25. Juni – 23. Juli 2011).
In der Verkaufsausstellung werden Originale von
30 Künstlern gezeigt.

Die Vernissage ist am Freitag, 24. Juni, 20:30
während des diesjährigen Comicfestival München
( 23. – 26. Juni)
www.comicfestival-muenchen.de

 

Virtuelle Ausstellung Beste Comics

 


Gosia Machon Plakat  

Die Tolle Galerie lädt ein zu ihrer 4. Ausstellung zusammen mit der Galerie Juliane Krose:

Gosia Machon

IM GEBIRG' / IM GEHEGE.
Neue Bilder und ein Tolles Hefte

Vernissage am Freitag, 4. März 2011 um 19 Uhr
in Anwesenheit der Künstlerin


Mi, Sa. 14 - 19 Uhr u. n. Vereinb.
Armin Abmeier (089-26018773, info@tolle-galerie.de)


In der Tollen Galerie wird zur Vernissage das neue Tolle Heft
Brigitte Kronauer, Im Gebirg' mit Bildern von Gosia Machon vorgestellt

Tolles Heft


Gosia Machon, geboren 1979 in Oberschlesien, Polen. Aufgewachsen auf der schwäbischen Alb. Lebt und arbeitet seit 2003 in Hamburg. Studium der Illustration an der HAW Hamburg bei Anke Feuchtenberger. Gosia Machon arbeitet an komplexen/umfangreichen Werkreihen, in denen sie sich mit Gärten, Bühnen und anderen exponierten Flächen auseinandersetzt. Seit ca 10 Jahren zeigt sie diese Arbeiten in Ausstellungen u.a. in Berlin, Paris, Bologna, Kyoto, Istanbul…. Das Buch "Hintergärten" erschien im MAMI-Verlag, das Bilderbuch „Jeux Étranges“ beim Verlag Edition Être in Paris, „Weltende" (zu Gedichten von Jakob von Hoddis) im Eigenverlag. Veröffentlichungen in Magazinen wie Strapazin und Orang. Ihre Arbeiten wurden mit dem Hans-Meid-Förderpreis für Illustration ausgezeichnet.

www.gosiamachon.de

Virtuelle Ausstellung Gosia Machon

Gosia Machon Plakat  

Die Tolle Galerie lädt ein zu ihrer 3. Ausstellung:

Volker Pfüller

Theater. Die Münchner Jahre, LUBOK und mehr.
Bilder Grafiken und Plakate

Vernissage am 21. Januar um 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers


Ausstellung bis zum 26. Februar 2011
Mi, Sa. 14 - 19 Uhr u. n. Vereinb.
Armin Abmeier (089-26018773, info@tolle-galerie.de)

Volker Pfüller,geboren 1939 in Leipzig, seit 1965 als Zeichner, Grafiker, Illustrator, Plakatemacher und Bühnenbildner tätig. 1992 Professur für Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin, von1997–2005 Professur für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er Illustrierte und gestaltete u. a. folgende Bücher : 1988 Musenküsse,1990 Kasperlpuppen (mit WolfgangTill), NA 2010, 1991 Wong Fun von Walter Serner (Das Tolle Heft 1), 1994 Ein gutpariserisches Melodram und Die Templer von Alphonse Allais (Das Tolle Heft 10),1996 Skizzen und Fratzenbuch (Das Tolle Heft 12), 2000 Ziegenbock im Bratenrock, 2002 Schachnovelle von Stefan Zweig und Esel Eisbär Mensch, Milchreis und Hut!. In den Linolschnittbüchern des LUBOK Verlag, Leipzig erschien soeben sein 4. Band Theater.

Virtuelle Ausstellung Volker Pfüller

BLEXBOLEX Plakat  

Eröffnung Freitag 26.11.2010

Originale

Drucke

Bücher

Hefte

Comics

Plakate

Postkarten

und vieles mehr ....


Mi, Sa. 14 - 19 Uhr u. n. Vereinb.
Armin Abmeier (info@tolle-galerie.de)

 

 

 

 

BLEXBOLEX Plakat  

DIE TOLLE GALERIE eröffnet am 3. September 2010
mit der Ausstellung:

Blexbolex

Bilder und Masken (mit Stefanie Schilling)
Vernissage um 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers.

Ausstellung bis zum 30. Oktober
Mi, Sa. 14 - 19 Uhr u. n. Vereinb.
Armin Abmeier (info@tolle-galerie.de)

Blexbolex (Bernard Granger) wurde 1966 in Frankreich geboren. Nach seinem Studium an der Kunsthochschule von Angoulême arbeitete er als Drucker (Siebdruck), Verleger, Illustrator und Autor bis 2007 in Paris. Seine ersten Bücher druckte und verlegte Blexbolex selbst, später arbeitete er mit der Edition Le Dernier Cri, der Édition CBO und der Édition Cornelius, Paris, und es entstanden zahlreiche Siebdruckbücher. Neben diesen Künstlerbüchern schrieb und illustrierte er seit 2001 auch Kinderbücher. Seine Illustrationen erschienen u. a. in der Zeitschrift Libération, in Le Monde und in der New York Times. 2006 erschien das Comicbuch L’Oeil Privé, 2007 sein Siebdruckbuch Crimechien. Die Flucht nach ABECEDERIA (Das Tolle Heft 29) ist seine erste deutsche Veröffentlichung und erschien auch in Frankreich (2008) und in England (2009). 2008 verlegte Jacoby & Stuart, Berlin, sein umfangreiches Bilderbuch Leute, dessen französische Ausgabe im Wettbewerb „Die schönsten Bücher aus aller Welt“ mit der „Goldenen Letter“ ausgezeichnet wurde. Blexbolex zog 2008 nach Berlin und lebt jetzt in Leipzig.

Virtuelle Ausstellung Blexbolex